[]
Ihre AuswahlIhre aktuelle Auswahl
asset(s) Assets
Ihr Preis 0

Ihre Auswahl

Auswahl aufheben
{"event":"pageview","page_type1":"catalog","page_type2":"image_page","language":"de","user_logged":"false","user_type":"ecommerce","nl_subscriber":"false"}
{"event":"ecommerce_event","event_name":"view_item","event_category":"browse_catalog","ecommerce":{"items":[{"item_id":"MMM7340621","item_brand":"other","item_category":"photo","item_category2":"out_of_copyright","item_category3":"standard","item_category4":"british_school_19th_century","item_category5":"not_balown","item_list_name":"search_results","item_name":"airy_s_transit_circle_telescope_1850_photo","item_variant":"undefined"}]}}
Metadata Block (Hidden)

Kontaktieren Sie uns für weitere Hilfe

Größe der hochauflösenden Datei

Suche nach weiteren hochauflösenden Bildern oder Clips

Airys Transitkreisteleskop, 1850 (Foto)

BILD Nummer
MMM7340621
Bildtitel
Airys Transitkreisteleskop, 1850 (Foto)
Auto-translated text View Original Source
Künstler
British School, (19th century) / British
Standort
National Maritime Museum, London, UK
Medium
photograph
Datum
1850 AD (C19th AD)
Beschreibung des Bildes

Ersteller: Troughton & Simms; Ransomes & May Dieses Teleskop wurde ursprünglich als genauere, modernere Version des Transitinstruments vorgeschlagen, das vom Astronomen Royal John Pond [AST0982] eingeführt wurde. Der Bau des riesigen Transitkreises von Airy war ein großes Unterfangen. Die Technik wurde von den Landmaschinenexperten Ransomes & May aus Ipswich durchgeführt, während der renommierte Londoner Instrumentenhersteller Troughton & Simms sowohl die optischen Teile (einschließlich der 206-mm-Objektivlinse) als auch den Hauptkörper konstruierte. Insgesamt wurde das Instrument jedoch vom damaligen Königsastronomen Sir George Biddell Airy entworfen. Da der Transitkreis nicht an der Wand befestigt war, führte die wiederholte Verwendung oft dazu, dass das Teleskop aus der richtigen vertikalen Ausrichtung herausfiel und wöchentlich neu ausgerichtet (oder kollimiert) werden musste. Ab 1854 wurde ein Aufzeichnungsgerät oder Chronograph eingeführt, um seine Beobachtungen auf einer rollenden Trommel aus Millimeterpapier aufzuzeichnen. Die letzte Beobachtung wurde 1954 gemacht, kurz bevor die Astronomen die hellen Lichter und den verschmutzten Himmel von Greenwich endgültig verließen, um an ihrem neuen Standort auf dem Gelände von Herstmonceux Castle in Sussex zu arbeiten. Seit der Unterzeichnung eines internationalen Vertrags im Jahr 1884 markiert dieses Teleskop den international anerkannten Greenwich-Meridian und damit den Punkt des Nullgrads. Teleskop: Das Objektglas dieses Teleskops hat eine Öffnung von 206 mm (8,1 Zoll), eine Brennweite von 3531 mm (11 Fuß 7 Zoll) und eine Vergrößerung von 195 (180 für die Sonne). Das Augenende bestand ursprünglich aus 7 vertikalen festen Drähten und einem horizontalen, um einen Mikrometer beweglichen Draht. 1854 kamen mit der Einführung des Chronographen 6 zusätzliche vertikale Drähte hinzu, sodass 9 Drähte für die galvanische Registrierung und 7 für „Auge und Ohr“ zur Verfügung standen. 1891 wurde ein 10-adriges galvanisches System eingeführt, um die Arithmetik zu vereinfachen, und 1915 wurde ein Wanderdrahtmikrometer eingebaut. Der Griff am Fenster wurde von der Naturschutzabteilung ersetzt. Mount: Der östliche Pier besteht aus Granit und hatte zuvor den Troughton-Wandkreis getragen. Der Westpier besteht aus Portlandstein. Dieser Materialunterschied hat zu Problemen geführt, da jedes Material subtil unterschiedlich auf saisonale Schwankungen reagiert, wodurch das Teleskop aus der Ausrichtung gerät. Zubehör: Dieses Teleskop hat in seiner langen Geschichte verschiedene Okulare verwendet, von denen sich viele heute in der Sammlung befinden und als Artikelnummern für dieses Objekt gekennzeichnet sind. Das Teleskop hat auch einen Kreis von Mikroskopen am Westpier. Diese dienen zur Betrachtung der vertikalen Kreisskala, um den Winkel abzulesen, in den das Teleskop zeigt, wenn ein Stern betrachtet wird. Es gibt 6 Mikroskope, die gleichmäßig verteilt sind, sodass ein Durchschnittswert ermittelt werden kann, wodurch diese Messwerte genauer sind. Ein weiteres Accessoire, das jetzt im Laden erhältlich ist und als Teil dieses Objekts etikettiert ist, ist die Quecksilberschale. Dies wurde verwendet, um die Genauigkeit der Ausrichtung des Teleskops zu überprüfen, wenn es gerade nach oben gerichtet war.

Foto Credit
© National Maritime Museum, Greenwich, London / Bridgeman Images
Schlagwörter für das Bild
19. Jahrhundert / astronomie / kreis / form / farbe / teleskop / sternwarte / physik / wissenschaft / niemand / technologie / bild / mzphoto

Zum Warenkorb hinzufügen

Kontaktieren Sie uns für andere Nutzungsoptionen

Bezahlen Sie für Ihre gewünschte Nutzung
Bilder in höchster Qualität
Produkte zum Eigengebrauch und/oder Präsentationen/Vorträge
Ausschließlich private Nutzungen: z.B. Prints, Karten, Präsentationen. Nicht für die kommerzielle Nutzung, nicht für öffentliche Ausstellungen, nicht für den Verkauf.
€20.00
Persönliche Website oder persönliche Social Media Accounts
Einmalige Nutzung: Web-Content, Social Media oder Blogs. Nicht für die kommerzielle Nutzung oder Werbung. Kein Download, keine Weitergabe an Dritte.
€45.00
Unternehmenswebsite oder firmeneigene Social Media Accounts
Einmalige Nutzung: Web-Content, Social Media, Apps oder Blogs. Nicht für Werbung. Kein Download, keine Weitergabe an Dritte. Laufzeit 12 Monate.
€175.00
Editorial (Bücher, Zeitschriften und Magazine) - Standard
Print und/oder digital. Einmalige Verwendung, beliebige Größe, nur innen (Cover/Titelnutzung ausgeschlossen). Nur eine Sprache. Rechte für ein einzelnes Gebiet für kommerzielle Bücher; weltweite Rechte für wissenschaftliche Bücher. Gesamtauflage (Print+Digital) bis zu 1.500 Exemplare. Laufzeit 7 Jahre. (ausgenommen Werbung)
€80.00
Editorial (Bücher, Zeitschriften und Magazine) - Erweitert
Print und/oder digital. Einmalige Verwendung, beliebige Größe, nur innen (Cover/Titelnutzung ausgeschlossen). Nur eine Sprache. Rechte für ein einzelnes Gebiet für kommerzielle Bücher; weltweite Rechte für wissenschaftliche Bücher. Gesamtauflage (Print+Digital) bis zu 5.000 Stück. Laufzeit 7 Jahre. (ausgenommen Werbung)
€140.00
Brauchen Sie Hilfe?
Asset - allgemeine Informationen
Urheberrechtsstatus
Kein zusätzliches Copyright
Nutzungsbeschränkungen von unseren Content-Partnern
Mehr Informationen
Not available to clients invoiced in the UK
Größtes erhältliches Format 2478 × 3866 px 1 MB
Größe [pixels] Größe 300dpi [mm] Dateigröße [MB] Online-Kauf
Groß 2478 × 3866 px 210 × 327 mm 851 KB
Mittel 657 × 1024 px 56 × 87 mm 654 KB

Ähnliche Bilder