[]
Ihre AuswahlIhre aktuelle Auswahl
asset(s) Assets
Ihr Preis 0

Ihre Auswahl

Auswahl aufheben
{"event":"pageview","page_type1":"catalog","page_type2":"image_page","language":"de","user_logged":"false","user_type":"ecommerce","nl_subscriber":"false"}
{"event":"ecommerce_event","event_name":"view_item","event_category":"browse_catalog","ecommerce":{"items":[{"item_id":"BL3261231","item_brand":"other","item_category":"object","item_category2":"out_of_copyright","item_category3":"standard","item_category5":"not_balown","item_list_name":"search_results","item_name":"a_plea_for_the_constitution_jeremy_bentham_1803","item_variant":"undefined"}]}}
Metadata Block (Hidden)

Kontaktieren Sie uns für weitere Hilfe

Größe der hochauflösenden Datei

Suche nach weiteren hochauflösenden Bildern oder Clips

Ein Plädoyer für die Verfassung, Jeremy Bentham, 1803

BILD Nummer
BL3261231
Bildtitel
Ein Plädoyer für die Verfassung, Jeremy Bentham, 1803
Auto-translated text View Original Source
Standort
British Library, London, UK
Datum
1803 AD (C19th AD)
Beschreibung des Bildes

Ein Plädoyer für die Verfassung: die Ungeheuerlichkeit der Unterdrückung britischer, unschuldiger und schuldiger Untertanen unter Verletzung von Magna Charta, der Petition of Right, des Habeas Corpus Act und der Bill of Rights; ebenso wie der verschiedenen Transportation Acts; in und durch die Gestaltung, Gründung und Regierung der Strafkolonie New South Wales: einschließlich einer Untersuchung des Rechts der Krone auf Gesetzgebung ohne Parlament in Trinidad und andere britische Kolonien. Der politische Philosoph Jeremy Bentham übermittelte 1803 ein Plädoyer für die Verfassung an einflussreiche Freunde und Mitglieder der britischen Regierung. Bentham drängte die Aufgabe des Verurteilten Transports in Strafkolonien in Australien. Stattdessen befürwortete er den Bau von „Panopticon Penitentiaries“, an denen er ein eigenes Interesse hatte. Sein Angriff auf den Transport enthielt viele Fehler und Fehlinterpretationen, doch nachdem er argumentierte, dass die britische Strafpolitik unwirksam sei, wandte sich Bentham zu seinen verfassungsrechtlichen Folgen für die freien Zivilisten, die auch in New South Wales lebten. Er behauptete, dass der „Schutz“ und die „Governance“ von Magna Carta tragbar seien: Was für Subjekte in England galt auch für dieselben Untertanen im Ausland, es sei denn, auf dem Gebiet „ausländischer Eigentümer“. Da freie Siedler in Australien Jury-Prozesse verweigert wurden, wurde die von Magna Carta versprochene Freiheit verfassungswidrig untergraben. Dieses Argument hat natürlich die Gesetze und Bräuche der indigenen Bewohner Australiens außer Acht gelassen. Jeremy Bentham, A Plädoyer for the Constitution: shewing the enormities Verfasser: Bentham, Jeremy/London: Wilks and Taylor, 1803. Quelle/Signatur: 1127.c.4. (1) Titelseite

Foto Credit
From the British Library archive / Bridgeman Images
Schlagwörter für das Bild
australien / Ozeanien / New South Wales / Anti-Transport von Kriminellen / -Ereignisse / Vermächtnis / britische Bibliotheksausstellungen / magna carta Ausstellung / Freiheit / magna carta Jahrestag / Panoptikon / britische Bibliotheksausstellung
Überlassen Sie die Arbeit unseren fachkundigen Account Managern
Details zur Lizenzierung
Ihre Angaben
*
*
*
*
*
Asset - allgemeine Informationen
Urheberrechtsstatus
Kein zusätzliches Copyright
Zusätzliche Genehmigungen
Mehr Informationen
Permission required for non-editorial use (inc book and magazine covers). Please contact us
Größtes erhältliches Format 1618 × 2633 px 5 MB
Größe [pixels] Größe 300dpi [mm] Dateigröße [MB]
Groß 1618 × 2633 px 137 × 223 mm 5.2 MB
Mittel 630 × 1024 px 53 × 87 mm 960 KB

Ähnliche Bilder