Zu den gotischen Elementen gehören die folgenden

 

Corvin Castle in Transylvania, Romania
Schloss Corvin, Hunedoara, Transsilvanien, Rumänien (s/w Foto) Foto von Simon Marsden / Bridgeman Images

 

1. Schauplatz ist ein verwunschenes Schloss oder Haus

 

Der Hauptschauplatz, in der Regel ein altes Schloss, das von einem Fluch der Vorfahren heimgesucht wird, ist ein wesentliches Element der Gothic-Fiction, das eine düstere und bedrohliche Kulisse bietet.

Horace Walpole interessierte sich sehr für mittelalterliche Architektur und verwandelte seine Villa in ein Schloss mit Türmen und Türmchen. Es ist ein frühes Beispiel für die Architektur des Gothic Revival.

Eine Geschichte in einem herrschaftlichen gotischen Gebäude anzusiedeln, weckte Gefühle von Ehrfurcht und Isolation. Die Burg Corvin in Transsylvanien ist zweifellos die gruseligste aller gotischen Burgen. Angeblich wurde Vlad der Pfähler III (besser bekannt als Dracula) hier gefangen gehalten.

Mehr gruselige Gebäude sehen

Der gruselige Anblick des abgelegenen Schlosses hat sich auch im Film bewährt. Ein frühes Beispiel für ein gotisches Schloss im Film ist Nosferatu, in dem der titelgebende Vampir lebt. Die Architektur wird im gesamten Film verwendet, um Orlok sowohl aus der Nähe als auch aus der Ferne furchteinflößend erscheinen zu lassen, zusätzlich zu beeindruckenden visuellen Elementen wie der dramatischen Beleuchtung, für die das deutsche expressionistische Kino am besten bekannt ist.

 

Actress Kathleen Hughes reacts to the aliens in a promo still for the sc-fi thriller movie
Hollywood, Kalifornien: 1953. Die Schauspielerin Kathleen Hughes reagiert auf die Außerirdischen in einem Promostandbild für den Science-Fiction-Thriller "It Came From Outer Space". Es war der erste Film der Universal Studios, der in 3-D gedreht wurde. / Underwood Archives/UIG / Bridgeman Images

 

2. Ein Fräulein in Not

 

Die weibliche Hauptfigur wird oft mit Ereignissen konfrontiert, die sie verängstigt, schreiend und ohnmächtig zurücklassen. In Anlehnung an die mittelalterliche Rolle der Jungfrau in Nöten wird die tugendhafte Heldin in der Regel in einem Schloss eingesperrt und von einem sadistischen Adligen verfolgt. Frühe Beispiele für dieses Genre sind Matilda in Horace Walpoles 'Das Schloss von Otranto' und Emily in Ann Radcliffes 'Die Geheimnisse von Udolpho'

 

Natürlich ist die Jungfrau in Nöten ebenso eine Ikone des Films wie der Literatur, und die Figur ist in einer Vielzahl von Medien zu finden. Ein frühes Beispiel im Film ist die Figur der Lil Dagover in F.W. Murnaus Das Kabinett des Doktor Caligari, deren melodramatisches Herumfuchteln typisch für das ist, was heute als eine etwas veraltete Charaktertrophäe angesehen wird, aber nicht ohne eine klare Darstellung des visuellen Grauens.

 

Nosferatu the Vampire
Nosferatu der Vampir (Eine Symphonie des Grauens), 1922 (Filmstill) / Bridgeman Images

 

3. Eine Atmosphäre von Geheimnis und Spannung

 

Das Werk ist von einem bedrohlichen Gefühl durchdrungen, einer Angst, die durch das Unbekannte verstärkt wird. Als Wilkie Collins 'Die Frau in Weiß' zum ersten Mal veröffentlicht wurde, wurde es als "Sensationsroman" bezeichnet Die Geschichte handelt von Familiengeheimnissen, gefälschten Identitäten und falscher Inhaftierung.

Zu den Gegenständen oder Utensilien, die zur gotischen Atmosphäre beitragen, gehören Gruftgewölbe, Rüstungen, flackernde Kerzen, zerbrochene Spiegel, Porträts und böse Tränke.

 

Das Konzept der Alchemie und des Experimentierens mit lebenden Organismen würde heute als Science-Fiction-Idee eingestuft werden, aber es begann als ein Element des Gothic, das in Gedichten und viktorianischen Texten vorkommt, von Edgar Allan Poe bis hin zu Fritz Langs Film Metropolis von 1927, in dem das blubbernde Labor des krummen Wissenschaftlers Rotwang mit einem umgekehrten Pentagramm geschmückt ist - selbst ein Symbol des Okkulten.

 

Werewolves
Werwölfe (Farblitho) © Look and Learn / Bridgeman Images

 

4. Es gibt einen Geist oder ein Ungeheuer

 

In Mary Shelleys 'Frankenstein' erschafft Victor Frankenstein ein Monster aus Körperteilen verstorbener Verbrecher, um den perfekten Menschen zu schaffen. Andere Hauptfiguren sind übernatürliche oder groteske Kreaturen, von Vampiren, Teufeln, Geistern, Monstern, Dämonen, Zombies bis hin zu bösen Geistern, Besessenen und Werwölfen.

 

Heathcliff and Cathy from the novel Wuthering Heights
Heathcliff und Cathy, aus dem Roman Wuthering Heights © Look and Learn / Bridgeman Images

 

5. Das Wetter ist immer schrecklich



Blitze begleiten die Offenbarung und Donner und Regengüsse kündigen gewöhnlich das Auftreten einer Figur oder den Beginn eines bedeutenden Ereignisses an. Die Stürme und der Wind, die durch 'Wuthering Heights' fegen, bedeuten, dass die Charaktere Kräften ausgeliefert sind, die sie nicht kontrollieren können. In 'Rebecca' spiegelt das Wetter die Stimmungen der Charaktere wider; ein Nebel senkt sich, wenn die Erzählerin, die zweite Mrs. de Winter, verwirrt und deprimiert ist.

 

The Night-Hag Visiting Lapland Witches
Die Nachthexe auf Besuch bei den lappländischen Hexen, 1796 (Öl auf Leinwand) Bridgeman Images

 

6. Träume/Nachtträume

 

Fuseli, der Inbegriff des romantischen Künstlers, wird oft mit den Worten zitiert: "Eines der unerforschtesten Gebiete der Kunst sind die Träume", und so unterschiedliche Schriftsteller wie Walpole, Stoker und Shelley wurden alle von lebhaften und beunruhigenden Albträumen inspiriert.

Beunruhigende oder prophetische Träume werden häufig auch von den fiktiven Charakteren dieser Schriftsteller erlebt und als Mittel der Handlung eingesetzt, um ihre Unsicherheiten und Ängste zu unterstreichen.

 

Rochester illustration from Characters of Romance
Rochester, Illustration aus 'Characters of Romance', erstmals veröffentlicht 1900 (Farblitho) © Desmond Banks / Bridgeman Images

 

7. Belasteter männlicher Protagonist

 

Aristokratisch, sanftmütig, launisch, eigenbrötlerisch, zynisch und mit einem schuldigen Geheimnis behaftet - diese düster-attraktive und widersprüchliche männliche Figur taucht überall in der Gothic-Literatur auf. Sowohl Maxim in 'Rebecca' als auch Mr. Rochester in 'Jane Eyre' werden von ihrer Vergangenheit gequält und beide gehen in ihren Elternhäusern in Flammen auf.

Dieser Fluch oder diese Verdammnis ist ein "Überbleibsel" der traditionellen religiösen Ideologie, um die Figur für einen Verstoß gegen die moralische Ordnung zu bestrafen. Zu den verfolgten oder gehetzten Figuren gehört auch Mary Shelleys Frankenstein, der sowohl von seinem Monster verfolgt wird als auch dieses verfolgt. Moderne Figuren wie Edward Scissorhands aus dem gleichnamigen Film von 1990 stellen ihrerseits eine moderne Interpretation dieses Archetyps dar. Sie haben kein Verbrechen begangen, aber ihre bloße Existenz ist schon genug.

 

The effect of melodrama A young woman faints in the theatre dressing room
Die Wirkung des Melodramas Eine junge Frau fällt in der Theatergarderobe in Ohnmacht, 1830 (Öl auf Leinwand) Foto © Photo Josse / Bridgeman Images

 

8. Melodrama

 

In der gotischen Literatur kochen die Emotionen hoch und spiegeln ein erhöhtes Maß an Dramatik wider. Frauen neigen dazu, in Ohnmacht zu fallen, und Männer wüten, weil sie unsichtbare innere Qualen widerspiegeln. Es gibt auch Morde, Entführungen und Menschen, die verrückt werden. Der Bösewicht ist in der Regel die Hauptfigur, aber das Schicksal greift am Ende ein und sorgt dafür, dass das Gute über das Böse triumphiert.

Wie bereits erwähnt, ist das Melodrama ein Schlüsselelement des Stummfilms, das sich sehr gut für Gothic- und Horrorgeschichten eignete. Die hochgradig stilisierte, gestische Art der Darstellung machte Emotionen und Persönlichkeiten sofort deutlich.

 

Dwight Frye on-set of the Film Frankenstein
Dwight Frye, am Set des Films, "Frankenstein", 1931 J. T. Vintage / Bridgeman Images

 

9. Tod

 

Der gotische Roman ist vom Tod und dem Übernatürlichen fasziniert, was zu einer Atmosphäre des Grauens beiträgt. Wenn die Gothic-Literatur den Wunsch widerspiegelt, die eigene Sterblichkeit zu überwinden, dann gibt es auch eine Furcht vor denjenigen, die es irgendwie schaffen, sie zu überwinden, d.h. Vampire, die gleichzeitig tot und lebendig sind.

Es gibt auch eine gotische Besessenheit von den Körpern toter Frauen. Edgar Allan Poe sagte, der Tod einer schönen Frau sei "das poetischste Thema der Welt". In fast jeder seiner Erzählungen ist eine der Figuren gestorben oder wird betrauert.

 

Dr Jekyll and Mr Hyde
Dr. Jekyll und Mr. Hyde, Buchtafel, 1886 (Kupferstich) © The Advertising Archives / Bridgeman Images

 

10. Die Bestie im Inneren

 

Robert Louis Stevensons 'Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde' (1886) griff die Ängste der Zeit auf. Dr. Jekyll ist äußerst respektabel, während Mr. Hyde brutal und affenähnlich ist. Der Clou ist, dass beide zwei Facetten ein und derselben Person darstellen.

Beeinflusst von Darwins Evolutionstheorie findet eine solche alptraumhafte biologische Abstammung, die die Überlegenheit des Menschen leugnet, in vielen spätviktorianischen Gothic-Romanen ihren Niederschlag.

 

Portrait of Horatio Walpole
Porträt von Horatio Walpole, 4. Earl of Oxford, 1754 (Öl auf Leinwand) Bridgeman Images

 

Die Ursprünge des gotischen Romans

 

Der Ursprung des gotischen Romans wird größtenteils Horace Walpoles 'The Castle of Otranto' von 1764 zugeschrieben, dessen Geschichte durch einen Traum inspiriert wurde, den er in Strawberry Hill, seinem 'kleinen gotischen Schloss', hatte

Die Wörter Goth und Gothic beschreiben die germanischen Stämme (Goten, Westgoten, Ostgoten), die Europa im Mittelalter verwüsteten. Im achtzehnten Jahrhundert war der Begriff Gotik in England zum Synonym für das Mittelalter geworden, das als abergläubisch, barbarisch und unaufgeklärt galt. Daraus entwickelte sich das Genre der Gothic-Literatur, die eine Faszination für den Tod und das Übernatürliche hatte und viele Kunstformen beeinflusste, die wir heute kennen und die schockieren und unterhalten wollen.

 

 


Sie brauchen Bilder für Ihre kreativen Projekte?

Kontaktieren Sie uns Ein Konto erstellen